Interner Bereich

Hier finden Sie Ihren
bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger


Schornsteinfegerinnung Südniedersachsen
Schornsteinfeger-Innung@t-online.de 05181 - 2869510
Schornsteinfegerinnung Südniedersachsen
Schornsteinfeger-Innung@t-online.de 05181 - 2869510
Seite 1 von 1
1

Aus für alte Kaminöfen ?

Kaminofen – Außerbetriebnahme nach der 1. BImSchV bis 31.12.2024
 
Kaminöfen, Kaminkassetten, Kachelöfen Einbau in der Zeit 01.01.1995 – 31.12.2010 sind möglicherweise von der Außerbetriebnahme betroffen.
 
Ausnahmen sind: nichtgewerbliche genutzte Herde, Grundöfen, offene Kamine, historische Feuerstätten (sofern vor 1950 eingebaut), Einzelraumfeuerungsanlagen, die ausschließlich zur Wärmeversorgung in Gebäuden (Wohneinheiten) genutzt werden-
ohne zentrale Heizungsanlage.
 
Für sogenannte Notfallfeuerstätte gilt die Regel der Außerbetriebnahme ebenso.
 
Geforderte Grenzwerte nach 1.BImSchV für die oben genannten Einzelraumfeuerstätten:
Staub: 0.15 Gramm je Kubikmeter
Kohlenmonoxid: 4 Gramm je Kubikmeter
 
Nachweis der Einhaltung der Grenzwerte:
1.      Prüfstandsmessung – Prüfzertifikat des Herstellers
2.      Messung durch Schornsteinfeger/in
 
Sofern kein Nachweis bis zur nächsten Feuerstättenschau erbracht werden konnte,
kann innerhalb eines halben Jahres der Nachweis erbracht werden.
 
Eine Staubminderungsanlage zu installieren ist nicht bei allen Einzelraumfeuerungsanlagen sinnvoll und möglich. Daher ist eine Beratung durch Ihren/Ihre Bev. Bezirksschornsteinfeger/in ratsam, um etwaige Fehleinbauten und unnötige Kosten zu vermeiden.
 
Sprechen Sie im Fall von Zweifeln oder Missverständnissen immer vorher mit Ihrem/ Ihrer Bev. Bezirksschornsteinfeger/in.
 
Mehr Informationen finden Sie auf der Seite des bmuv Stichwort: Heizen mit Holz

Berufliche Ausbildung

Ausbildung im Schornsteinfegerhandwerk -
Dein Weg in eine sichere Zukunft! 
 
Die Ausbildung zum Schornsteinfeger ist abwechslungsreich, zukunftsicher und technisch spannend. 
Du lernst nicht nur wie man Schornsteine reinigt, Kaminöfen und Heizungsanlage überprüfst, sondern wirst auch Experte für Enerigeeffizienz, Umweltschutz und Brandschutz.
 
Dauer & Ablauf der Ausbildung
 
Die Ausbildung dauert 3 Jahre und ist eine duale Ausbildung - das bedeutet, du arbeitest in einem Betrieb und besuchst die Berufsschule. In diese Zeit lernst du unter anderem:
 

Überprüfung von Feuerungsanlage - damit Heizungen sicher und effizient laufen
Messungen für den Immissionsschutz - für eine saubere Umwelt und bessere Luftqualität
Beratung zu Energieeinsparung - damit Gebäude klimafreundlicher werden
Prüfungen zum Brandschutz - um Brände zu verhindern und Leben zu schützen

Du wirst ein echter Klimaheld, mit der Superkraft Leben zu schützen! 
Dein Cape wird schwarz sein mit goldenen Knöpfen und Zylinder! 


Was du mitbringen solltest:

Interesse an Technik und Umweltschutz
Handwerkliches Geschick & keine Angst vor Dreck
Bereitschaft dich ständig weiterzubilden, Schornsteinfeger sind immer up-to-date
Freundlichkeit und Spaß am Kundenkontakt



Karrierechancen nach der Ausbildung
 
Nach deiner Ausbildung hast du viele Möglichkeiten:
 


Geselle - direkt in einem Betrieb weiterarbeiten
Meisterprüfung - mit eigenem Betrieb selbstständig werden
bevollmächtiger Bezirkschornsteinfeger - Verwaltung eines Kehrbezirks
Energieberater oder Brandschutzexperte - Spezialisierung auf Zukunftsthemen



Schornsteinfeger sind gefragte Fachkräfte - mit dieser Ausbildung hast du beste Zukunftsaussichten! 


Starte jetzt in ein Handwerk mit Tradition und Zukunft - bewirb dich für deine Ausbildung und komm ins Team Schwarz!

Einweihung des Bildungs- und Innovationszentrums

Einweihung des Bildungs- und Innovationszentrums: Ein wichtiger Mosaikstein für die Neuausrichtung im Schornsteinfegerhandwerk
 
Hannover, [15.08.2024] –
Ein schöner Tag für das Schornsteinfegerhandwerk: Der Landesinnungsverband für das Schornsteinfegerhandwerk Niedersachsen feierte die Einweihung des neue Bildungs- und Innovationszentrum in der SCIENCE AREA 30X (Wissenschaftspark).
 
Auf einem weitläufigen Areal von 14.000 Quadratmetern wurde ein architektonisch ansprechendes Gebäudeensemble geschaffen, eingebunden in einer mit alten Baumbestand ausgestatteten grünen Umgebung. Drei moderne Gebäude, die den Anforderungen an Modernität und handwerkliche Bildungsstätten in vollem Umfang gerecht werden. Gebäude A, B und C bieten zusammen 7.900 Quadratmeter Platz und beherbergen den Landesinnungsverband, die Gesellschaft für Bildung und Forschung, die Prüfstandsgesellschaft sowie die Schornsteinfegerschule Niedersachsen- Bremen und die Innung Hannover.
 
„Hier an diesem Standort wird auch die Zukunft des Schornsteinfegerhandwerks aktiv gestaltet. Die schulische und überbetriebliche Ausbildung unserer Auszubildenden findet hier statt, finanziert von 920 Betrieben aus Niedersachsen und Bremen“, sagte Stephan Langer, der Landesinnungsmeister, in seiner Eröffnungsrede –denn gute Lehr-und Lernbedingungen sind so wichtig.
 
Das neue Zentrum ist mehr als nur ein Ausbildungsort für die Schornsteinfeger aus Berlin, Bremen, Hamburg und Niedersachsen. Der Fokus liegt neben der Ausbildung von Schornsteinfegern auch auf Seminare für Brandschutztechnikern, Energieberatern und Kurse zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung. Auch die Durchführung von praxisorientierten Tageslehrgängen zu den unterschiedlichsten Themen gehört zum Angebotsspektrum.
 
Die Einweihungsfeier zog ca. 300 Gäste an, darunter zahlreiche Vertreter aus Politik, Verwaltung, Handwerk und Wirtschaft. Frank Doods, Staatssekretär aus dem Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung, betonte in seiner Eröffnungsansprache die bedeutende Rolle der Schornsteinfeger in einer Zeit, in der Energieeffizienz und Umweltschutz immer drängender werden. „Niedersachsen ist gut aufgestellt, und die Experten des Schornsteinfegerhandwerks sind als Partner unverzichtbar“, so Staatssekretär Doods.
 
Alexis Gula, Präsident des Bundesverbands des Schornsteinfegerhandwerks, äußerte sich optimistisch: „Dieser Neubau ist ein starkes Zeichen, damit wir die Zukunft unseres Schornsteinfegerhandwerks positiv gestalten können. Mein Dank gilt allen Kolleginnen und Kollegen aus Niedersachsen und Bremen, die dieses Projekt durch ihre finanzielle Unterstützung überhaupt ermöglicht haben (Zitat von Alexis)
 
Die Geschäftsführer des hannoverschen Architekturbüros Mosaik, Jan Uetzmann und Robert Marlow, die das Bauprojekt geplant haben, äußerten sich stolz über den
gelungenen Bau. Corona, der Ukraine-Krieg und die Energiekrise waren nicht die üblichen Herausforderungen und erforderten zusätzliches Engagement der am Bau beteiligten Unternehmen. Damit die Seminarteilnehmer in Bewegung bleiben und der Kopf wieder frei wird, überreichten die beiden Geschäftsführer einige Sportgeräte für Fußball und Badminton.
 
Frau Nadine Otto, Geschäftsführerin vom ausführenden Generalunternehmer Gundlach, betonte in ihrem Grußwort, dass der Bau nicht nur funktional ist, sondern auch ästhetisch überzeugt und einen wichtigen Beitrag zur Stadtgestaltung leistet. Für die Erfrischung am Einweihungstag spendierte die Firma Gundlach einen Eiswagen.
 
Die Wirtschafts- und Umweltdezernentin der Landeshauptstadt Hannover Anja Ritschel begrüßte in Ihrem schriftlichen Grußwort die Bereitstellung eines städtischen Grundstücks. Themen wie Lüftung, Energie, Immission- und Brandschutz bündeln sich damit in einem neuen Bildungs- und Innovationszentrum. Dieser Forschungsschwerpunkt ist auch für die nachhaltige Ausrichtung Hannovers von erheblicher Bedeutung. Ich gratuliere dem Landesinnungsverband für das Schornsteinfegerhandwerk Niedersachsen und den acht Schornsteinfegerinnungen zu diesem auch für Hannover wegweisenden Schritt.
Die SCIENCE AREA 30X mit mittlerweile mehr als 60 dort angesiedelten Unternehmen und wissenschaftlichen Institutionen in einem attraktiven Landschaftspark und der Nähe zu leistungsstarken und international anerkannten Forschungseinrichtungen sowie Technologiezentren verfügt so über ein weiteres zukunftsorientiertes Angebot.

Rauchmelder retten Leben

Kleine Helfer, große Wirkung. Mehr Sicherheit für wenig Geld. So kann man den Nutzen der Rauchmelder kurz umschreiben. Sie können dazu beitragen viel Leid zu ersparen. Eine Rauchvergiftung kann bereits nach zwei Minuten tödlich sein! Das ist nicht lange, besonders nachts wenn alles schläft. Brandtote sind Rauchtote, denn Rauch ist schneller und lautloser als das Feuer.Kleine Helfer, große Wirkung.

Mehr Sicherheit für wenig Geld.



So kann man den Nutzen der Rauchmelder kurz umschreiben. Sie können dazu beitragen viel Leid zu ersparen.



In zwei Minuten - tot



Eine Rauchvergiftung kann bereits nach zwei Minuten tödlich sein! Das ist nicht lange, besonders nachts wenn alles schläft. Brandtote sind Rauchtote, denn Rauch ist schneller und lautloser als das Feuer.



Im Durchschnitt verunglücken täglich zwei Menschen tödlich durch Brände, die meisten davon an einer Rauchvergiftung.



Die jährlichen Folgen in Deutschland:



600 Brandtote, 6000 Brandverletzte mit langzeitschäden und mehr als eine Mrd. Euro Sachschäden.



Im Rahmen des Landesinnungsverbanstages für das Schornsteinfeger handwerk Niedersachsen, werden wurden einer Kindertagesstätte in Aurich, Rauchmelder überreicht.



Hierdurch wird ein gesteigertes Maß an Sicherheit für unsere Kleinen erreicht.



Das Schornsteinfegerhandwerk hofft, dass dieses gute Beispiel bei den Kindertagesstätten auch eine positive Wirkung auf die privaten Haushalte hat und die Hauseigentümer sensibilisiert.

Schornsteinfegerschule

Beruf Schornsteinfeger

Infos zur
Schornsteinfegerschule

Technik

Information

Infos zur Technik